Willkommen
Herzlich willkommen auf den Seiten der Sektion Bildung und Erziehung!
aktuelles
Das Online-Kolloquium des wissenschaftlichen Nachwuchses
Donnerstag, 07.04.2022, 17:00-18:00 Uhr:
Thema: "Transformation durch Bildungsdigitalisierung im Governanceregime der Schweizer Volksschule" (Abstract anbei)
Vortragender: Mario Steinberg, Universität Basel
Donnerstag, 28.04.2022, 28.04.2022, 17:00-18:00 Uhr:
Thema: "Inklusion und Exklusion von Schüler:innen mit (geistigen) Behinderungen in ägyptischen Regelschulen" (Abstract anbei)
Vortragender: Hendrik Lux, Universität zu Köln
Die Kolloquien finden jeweils von 17:00 bis 18:00 als Videokonferenzen via Zoom statt. Den Link finden Sie im Newsletter - oder fragen Sie uns einfach an.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Das ONLINE Kolloquium wird fortgesetzt
Nachdem unser Online-Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2021 zum Thema "Was die Pandemie mit Bildung macht" viel Zuspruch erfahren hat, wollen wir dieses Format fortführen. Dieses Mal zum Thema Methodenintegration in der bildungssoziologischen Forschung - zusammen mit der DGS AK Mixed Methods.
Anfang 2022 werden wir an drei Kolloquiumsterminen die Potenziale der Kombination unterschiedlicher Forschungsansätze sowie die besonderen Herausforderungen der methodenintegrativen Forschungspraxis anhand konkreter bildungssoziologischer Forschungsprojekte diskutieren. Im Anschluss an die einstündigen Sitzungen (online via Zoom) wird es jeweils Gelegenheit zu weiterem informellen Austausch über die Plattform wonder.me geben. Interessierte aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen (unabhängig von DGS-, AK- oder Sektionsmitgliedschaft)!
Wir freuen uns auf folgende Vorträge:
13.Januar2022
„Etikettierungsprozesse und -folgen im Bildungssystem. EineMixed Methods-Studie zum Übergang von Förderschüler:innen in die berufliche Ausbildung“ Jonna M. Blanck, Humboldt-Universität zu Berlin
27.Januar2022
Mixed Methods in der international vergleichenden Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Christian Schneijderberg & Nicolai Götze, INCHER, Universität Kassel
10.Februar2022
Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen und Schulkul-tur(en) als Wertigkeitdispositive. Eine multimethodische Studie zu Zu-gangswegen ins Lehramtsstudium.
Sandra Hafner, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
Die Kolloquien finden jeweils von 17:00 bis 18:00 als Videokonferenzen via Zoom statt (auch für nicht-Mitglieder des AK).
Veranstaltungslink: https://uni-goettingen.zoom.us/j/93585157372?pwd=ZTRjOVhIbzdWT3Q3cFM5RTNhT3hrdz09
Wonder.me: https://app.wonder.me/?spaceId=5ad76797-8b4b-465c-b58b-ff23f69a5da6
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier zum Download als PDF Programm_Kolloq_AK_BuE_2022.pdf
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Sektion Bildung und Erziehung auf Twitter:
Die Sektion Bildung und Erziehung finden Sie auch auf Twitter: @bildungssektion
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Aktualisiertes Antragsverfahren auf Mitgliedschaft
Der Vorstand hat die Bedingungen für die Beantragung einer Mitgliedschaft bei der Sektion Bildung und Erziehung aktualisiert: Eine Aufnahme in der Sektion setzt neu voraus, einen Vortrag bei einer Veranstaltung einer bildungssoziologischen Assoziation (z.B. DGS, DGS-Sektionen z.B. Bildung & Erziehung, ÖGS, SGS, ESA, ISA etc.) gehalten zu haben. Des weiteren können auch Doktorandinnen und Doktoranden Mitglied werden, wenn sie eine Promotion zu einer bildungssoziologischen Fragestellung anstreben. Die Mitgliedschaft kann darüber hinaus auch weiterhin auf der Grundlage eines in der Buchreihe "Bildungssoziologische Beiträge" der Sektion veröffentlichten Beitrags beantragt werden.
Das Antragsformular finden Sie unter Mitgliedschaft.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***