Willkommen
Herzlich willkommen auf den Seiten der Sektion Bildung und Erziehung!
aktuelles
Kolloquium der Sektion Bildung und Erziehung: Was Pandemie mit Bildung macht
Die Sektion Bildung und Erziehung startet ein Online- Kolloquium. Entsprechend der aktuellen Herausforderungen befassen wir uns im ersten Block mit dem Thema „Was Pandemie mit Bildung macht“ - in drei Vorträgen mit anschließender Diskussion:
DO 15.04.2021, 17:00-18:30h: Prof. Dr. Thomas Spiegler (Theol. Hochschule Friedensau): Stell dir vor es ist Schule und keiner geht hin. Realisierungsoptionen des Lockdown Learnings aus der Perspektive traditionellen Homeschoolings
DO 29.04.2021, 17:00-18:30h: Dr. Regina Soremski (Justus-Liebig-Universität Gießen): „Ich habe immer schon gemocht, mich selbst zu organisieren“ – Biografische Perspektiven Jugendlicher auf Schule und Freizeit unter Pandemiebedingungen
DO 20.05.2021, 17:00-18:30h: Dr. Susanne Roßnagl, Mag. Wolfgang Hagleitner und Dr. Livia Jesacher-Rößler (Universität Innsbruck):
Veränderte Berufs- und Ausbildungswahl von Jugendlichen in Zeiten der Pandemie? Ausgewählte Befunde einer österreichischen Längsschnittstudie.
Den Link zum Konferenzraum finden Sie in unseren Newslettern. Falls Sie diese nicht erhalten, können Sie uns gerne auch kontaktieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – schalten Sie sich einfach dazu!
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Sektion Bildung und Erziehung auf Twitter:
Die Sektion Bildung und Erziehung finden Sie auch auf Twitter: @bildungssektion
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Aktualisiertes Antragsverfahren auf Mitgliedschaft
Der Vorstand hat die Bedingungen für die Beantragung einer Mitgliedschaft bei der Sektion Bildung und Erziehung aktualisiert: Eine Aufnahme in der Sektion setzt neu voraus, einen Vortrag bei einer Veranstaltung einer bildungssoziologischen Assoziation (z.B. DGS, DGS-Sektionen z.B. Bildung & Erziehung, ÖGS, SGS, ESA, ISA etc.) gehalten zu haben. Des weiteren können auch Doktorandinnen und Doktoranden Mitglied werden, wenn sie eine Promotion zu einer bildungssoziologischen Fragestellung anstreben. Die Mitgliedschaft kann darüber hinaus auch weiterhin auf der Grundlage eines in der Buchreihe "Bildungssoziologische Beiträge" der Sektion veröffentlichten Beitrags beantragt werden.
Das Antragsformular finden Sie unter Mitgliedschaft.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Gemeinsame Frühjahrstagung Bildung und soziale Ungleichheit
An der gemeinsamen Tagung der Sektionen „Bildung und Erziehung“ & „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, die vom 12. – 13. November virtuell durchgeführt wurde, haben rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilgenommen. Wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Austausch zu Entstehung, Reproduktionsmechanismen, Folgen aber auch Legitimationsformen sozialer Ungleichheit in und durch Bildung gaben neben den Vorträgen in den Papersessions die Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Steffen Schindler (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Marcus Emmerich (Universität Tübingen). Zwei Sessions bei denen 14 Nachwuchs-wissenschaftler*innen ihre Poster diskutierten, rundeten die Konferenz ab. Wir danken Allen für die interessanten Vorträge, den engagierten und wertschätzenden wissenschaftlichen Austausch sowie – last not least – den beteiligten Kolleg*innen des LifBi für die organisatorische Vorbereitung der Tagung.
https://www.lifbi.de/dgs-ungleichheit2020“
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Neu gegründete DGS-Arbeitsgruppe: „Soziologische (digitale) Lehre“
Mit der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Soziologische (digitale) Lehre“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) hat die soziologische Lehre nun einen institutionalisierten Raum in der Fachgesellschaft DGS. Zentrale Ziele der Arbeitsgruppe sind die Erhöhung der Sichtbarkeit, die Diskussion über und die Beforschung soziologischer Lehre. Die Diskussionen und die Organisation der Arbeitsgruppe findet über SocioHub statt. Der Arbeitsgruppe kann bei SocioHub einfach beigetreten werden über folgenden Link: https://www.sociohub-fid.de/s/soziologische-digitale-lehre/space/space/ home Mitglieder der Sektion sind herzlich willkommen, das Angebot wahrzunehmen und an der Arbeitsgruppe mitzuwirken!
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Der neue Vorstand der Sektion ist gewählt und hat seine Arbeit aufgenommen
Hier finden Sie den neuen Vorstand
Wir danken sehr herzlich Regula Leemann und Helmut Bremer für ihr langjähriges Engagement in der Sektion!
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***